Wildschweinweg
Wildschweinweg

Wildscheinweg

Der Wildschweinweg hat eine Länge von 8 km, besitzt den Schwierigkeitsgrad „schwer“ und kann, aufgrund längerer Steigungsstrecken, nur ambitionierten Wanderern empfohlen werden. Diese werden allerdings entschädigt mit einer Einkehr im Wanderheim Klingenberg am Aussichtsturm (Öffnungszeiten aktuell: Samstag, Sonntag & Feiertags von 11:00-18:00 Uhr), herrlichen Aussichten auf das Maintal, Wanderung auf einer Teilstrecke des Esskastanienwegs, oder einer Einkehr im Wanderheim Röllfeld (Öffungszeiten aktuell: Samstag 13:00-19:00 Uhr, So 11:00-19:00, sowie jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat von 11:00-19:00 Uhr).

Nach dem Start am „Eisweiher“ geht es die ersten 800m auf einer für den Verkehr gesperrten Asphaltstrasse, über eine kleine Brücke, in Richtung Südosten und Paradeismühle. In ca. 700m teilt sich die Straße nach rechts, wo sich der Waldkindergarten befindet. Unser Weg führt allerdings geradeaus Richtung Waldrand, der in ca. 100m beginnt. Dort gehen wir in den Wald hinein auf der Asphaltstrasse weiter und biegen nach ca. 200m links auf einen Wanderweg ein. Dieser führt auf teilweise ausgetretenen Treppenstufen, hinunter Richtung tiefer gelegener Paradeismühle. Auf der Zufahrtsstrasse zur Paradeismühle angekommen, halten wir uns links und überqueren nach kurzer Strecke die Kreisstrasse Röllfeld – Röllbach und laufen auf einem Schotterweg, vorbei an einer Weide mit einer Hütte, in Richtung „Laresgrund“. Nach wenigen hundert Metern geht der Schotterweg in einen Waldweg über. Hier beginnt eine lange Steigungstrecke, die uns kontinuierlich bergauf führt, bis die „Laresgrund“-Schutzhütte erreicht ist, die uns zu einer Rast einlädt.

Nach der Schutzhütte geht es wieder relativ eben weiter und man kommt auf dem geschotterten „Hainbergweg“ Richtung Norden zügik voran, bevor uns das Wildschwein-Zeichen, nach kurzer Strecke, zum Verlassen des befestigten Weges auffordert und wir rechts abbiegend, wieder in einen Waldweg wandern. Durch einen Mischwald geht es flott vorwärts, bis wir an einer Kreuzung wieder auf den „Hainbergweg“ stoßen. Diesen überqueren wir diesmal und sehen dort bereits das Hinweisschild zum Wanderheim am Aussichtsturm Klingenberg. Leicht bergab geht’s weiter, bis wir an der nächsten Kreuzung auf den Gedenkstein des Spessartbundes treffen. Von dort sind es nur noch wenige Schritte, bis wir den ersten Höhepunkt der Wanderung, das Wanderheim am Aussichtsturm Klingenberg erreichen. Zu den Öffnungszeiten bietet sich hier natürlich eine Rast mit Brotzeit an. Sollten Sie mit Ihrem Pferd unterwegs sein, dann finden Sie hier auch einen freien Pferdeparkplatz 😉

Wenn der Aussichtsturm geöffnet ist , loht sich der Aufstieg wegen der grandiosen Aussicht auf das Maintal. Wenn Sie diese Mühe allerdings scheuen, können Sie auch vom Fuß des Aussichtsturms schöne Ausblicke Richtung Trennfurt und Wörth genießen. Über eine relativ steile Sandsteintreppe stoßen wir auf den bekannten „Esskastanien-Lehrpfad“. Hinweistafeln und Holzspulpturen aus Esskastanienholz begleiten uns auf diesem Pfad, den wir nun entspannt und leicht bergabwärts, bis zur Pforte des Pfades entlang wandern. Ab hier geht es auf einem breiten Waldweg weiter bergab, bis wir rechterhand das Wanderheim Röllfeld, als zweites Highlight , liegen sehen. Unser Wanderheim ist ebenfalls bewirtet und zu den Öffnungszeiten lohnt sich immer ein Abstecher für eine Brotzeit, oder eine Tasse Kaffee und Kuchen! (Hierfür müssen wir den offiziellen Wanderweg für eine kurze Strecke verlassen.)

An der nächsten Kreuzung treffen wir auf einen anderen Waldweg, der bergabwärts zum Wanderheim Röllfeld und bergaufwärts den Wildschweinwanderweg weiter führt. Nach einem kurzen Stück bergauf, trifft unser Weg an dessen höchster Stelle auf einen weitern Waldweg, dem wir nach rechts, leicht bergab folgen, bis wir in wenigen hundert Metern wieder auf den bekannten „Hainbergweg“ treffen, den wir ebenfalls nach rechts, bergabwärts folgen, bis wir wieder die Kreisstrasse Röllfeld – Röllbach erreichen. Unser Ausgangs- und Zielpunkt, der „Eisweiher“, befindet sich hier bereits in Sichtweite, auf der gegenüberliegenden Strassenseite.

Laden Sie sich hier die Strecke für Ihr Navigationsgerät herunter:

Höhenprofil des Wildschweinweges

Text, Fotos und GPS-Trail: Kornel Ludwig